Pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA) übernehmen neben der Beratung und dem Verkauf von Arzneimitteln auch vielfältige administrative Aufgaben. Diese sind entscheidend, um die Effizienz und Genauigkeit in Apotheken aufrechtzuerhalten. Wesentliche Bereiche im Rahmen der Dokumentation und Büroarbeit umfassen die Dokumentation von Rezepturen, die Abrechnung mit Krankenkassen und unterstützende Tätigkeiten im Bestellwesen.
Dokumentation von Rezepturen
Während und nach der Herstellung von Medikamenten ist eine sorgfältige Dokumentation essenziell, um die Rückverfolgbarkeit und Qualität der hergestellten Produkte zu gewährleisten. PTA dokumentieren jeden Schritt des Herstellungsprozesses, von der Auswahl der Rohstoffe bis zur fertigen Rezeptur.
Vorgang: Bei der Herstellung eines Medikaments, wie einer individuell angefertigten Creme oder Kapsel, erfassen PTA die genauen Mengen der verwendeten Inhaltsstoffe, die Pharmazentralnummern (PZN) der Rohmaterialien und die präzisen Arbeitsschritte, die zur Herstellung notwendig sind. Diese Dokumentation schließt auch Sicherheitsaspekte und etwaige Abweichungen vom Standardverfahren ein, um sicherzustellen, dass jede Charge reproduzierbar ist und höchsten Qualitätsansprüchen genügt.
Beispiel: Bei der Herstellung einer individuell dosierten Salbe zur Behandlung von Hautekzemen vermerkt die PTA die genaue Zusammensetzung und die einzelnen Herstellungsschritte. Diese Dokumentation ermöglicht es, die genaue Zusammensetzung und den Herstellungsprozess nachträglich nachvollziehen zu können, sollte es im Nachhinein zu Beanstandungen oder Qualitätsprüfungen kommen.
Abrechnung
PTA spielen eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung und Einreichung von Rezepten zur Kostenerstattung bei Krankenkassen. Diese Aufgabe erfordert Präzision und ein gutes Verständnis der Abrechnungsvorschriften, um sicherzustellen, dass die Apotheke korrekte Erstattungsbeträge erhält und eventuelle Abrechnungsfehler vermieden werden.
Vorgang: Nach der Abgabe von rezeptpflichtigen Medikamenten erfassen PTA die entsprechenden Rezepte und bereiten diese für die Abrechnung vor. Dies beinhaltet das Einlesen der Rezeptdaten in das Apothekensystem, die Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit und die Kategorisierung nach den Vorschriften der jeweiligen Krankenkassen. Zudem unterstützen PTA bei der Korrektur von Abrechnungsfehlern, indem sie fehlende Informationen ergänzen oder Korrekturen mit den entsprechenden Krankenkassen abstimmen.
Beispiel: Nach dem Monatsende erfassen PTA alle Rezepte, die im Verlauf des Monats eingelöst wurden, und senden diese gesammelt an die jeweiligen Krankenkassen. Falls die Krankenkasse Rückfragen hat oder bestimmte Rezepte nicht anerkennt, überprüfen PTA die Dokumentationen und korrigieren eventuelle Fehler, um die korrekte Rückerstattung sicherzustellen.
Bestellwesen (unterstützende Tätigkeiten)
Ein weiterer wichtiger Bestandteil in Apotheken ist die Dokumentation und Nachverfolgung von Bestellungen und Lieferscheinen, eine Aufgabe, die primär von Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) übernommen wird. PTA können jedoch in bestimmten Fällen unterstützend tätig sein.
Vorgang: PTA überwachen zusammen mit den PKA die Lagerbestände und helfen bei der Auslösung von Bestellungen, wenn bestimmte Produkte zur Neige gehen. Sie dokumentieren Bestellungen und verfolgen den Bestellstatus, bis die Lieferung eingeht. Nach der Lieferung überprüfen sie gemeinsam mit den PKA den Wareneingang anhand der Lieferscheine, registrieren die Artikel im Warenwirtschaftssystem und sorgen für die ordnungsgemäße Einlagerung.
Beispiel: Eine PTA bemerkt, dass der Bestand an einem häufig genutzten Blutdruckmedikament niedrig ist. Sie unterstützt die PKA bei der Auslösung einer Bestellung bei einem Großhändler und dokumentiert die Bestellmenge und das Bestelldatum. Sobald die Lieferung eintrifft, überprüfen PTA und PKA gemeinsam den Lieferschein auf Vollständigkeit und stellen sicher, dass alle bestellten Artikel ordnungsgemäß geliefert wurden. Danach aktualisieren sie das Warenwirtschaftssystem, um die neuen Bestände zu erfassen, und lagern die Medikamente sachgerecht ein.