Im Fach „Übungen zur Abgabe und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien“ im Beruf des Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) stehen die praktische Anwendung und das Training von Fähigkeiten im Mittelpunkt, die für den Berufsalltag unerlässlich sind. Dieses Fach vermittelt PTA-Schülerinnen und -Schülern das notwendige Rüstzeug, um Arzneimittel sicher abzugeben, Patienten kompetent zu beraten und moderne digitale Technologien effektiv einzusetzen. Erfahre mehr über die Inhalte und Schwerpunkte dieses praxisorientierten Fachs.
1. Schwerpunkte des Fachs „Übungen zur Abgabe und Beratung“
Das Fach „Übungen zur Abgabe und Beratung“ umfasst verschiedene Themenbereiche, die PTAs auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten:
1.1 Abgabe von Arzneimitteln: Korrekte und sichere Abgabe trainieren
Praktische Übungen:
Du führst Übungen zur korrekten Abgabe von verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten durch, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben in Bayern.
Lagerung und Transport:
Einhaltung der speziellen Vorschriften zur Lagerung und zum Transport von Arzneimitteln, inklusive der Pharmazentralnummer (PZN) und Chargennummern.
Die Übungen zur Arzneimittelabgabe stellen sicher, dass PTAs die gesetzlichen Vorgaben kennen und Arzneimittel sicher und fehlerfrei abgeben können.
1.2 Beratung von Patienten: Kommunikation und Fachwissen trainieren
Kommunikationstraining:
Du wirst in patientenorientierter Kommunikation geschult, die an die kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten in Bayern angepasst ist.
Fallbeispiele und Rollenspiele:
Realitätsnahe Szenarien zur Beratung unterschiedlicher Patientengruppen, einschließlich Multimorbidität und Polypharmazie, werden durchgespielt.
Fachwissen:
Vertiefung des Wissens über Wirkstoffe, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen, speziell im Kontext der in Bayern häufig verschriebenen Medikamente.
Das Kommunikationstraining und die Fallbeispiele bereiten PTAs darauf vor, Patienten in unterschiedlichen Situationen kompetent und einfühlsam zu beraten.
1.3 Nutzung digitaler Technologien: Moderne Tools für den Apothekenalltag
Softwarelösungen:
Einführung und Anwendung von in Bayern gängigen Apothekensoftwarelösungen zur Medikamentenverwaltung und Kundenberatung.
Datenbanken und Online-Ressourcen:
Du nutzt lokale und bundesweite Datenbanken wie der ABDA-Datenbank oder Rote Liste Online für aktuelle Arzneimittelinformationen.
E-Rezept und Datenschutz:
Der Umgang mit dem E-Rezept sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den bayerischen Datenschutzgesetzen sind zentrale Themen.
Der Umgang mit digitalen Technologien ist heute unerlässlich im Apothekenalltag. PTAs lernen in diesem Fach, diese Tools sicher und effektiv zu nutzen.
1.4 Dokumentation und Verwaltung: Sorgfalt und Gesetzeskonformität
Dokumentationstechniken:
Du erlernst die korrekte Dokumentation von Beratungsgesprächen und Abgaben unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen in Bayern.
Gesetzliche Vorschriften:
Verständnis der spezifischen gesetzlichen Regelungen in Bayern, einschließlich des Apothekengesetzes und der Apothekenbetriebsordnung.
Die korrekte Dokumentation und Verwaltung sind wichtige Bestandteile der PTA-Tätigkeit. In diesem Fach werden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.